Schwarzenberg
Schloss Schwarzenberg – Sankt Georgen Kirche – Waldbühne – Eisenbahnmuseum
Ein besonderes Ausflugsziel ist die Stadt Schwarzenberg, auch liebevoll die Perle des Erzgebirges genannt. Mit seinem Schloss und der wunderschönen Altstadt ist sie zu jeder Jahreszeit ein Ausflug wert. Entweder sie gehen die etwa 3 Kilometer gemütlich zu Fuß, durch den Wald in Richtung Schwarzenberg oder der gläserne Aufzug bringt sie vom zentralen Parkplatz direkt hinauf auf den Felsriegel zwischen Kirche und Schloss. Von dort geht es vorbei am Meißner Glockenspiel in Richtung Marktplatz. Zahlreiche urige Kneipen und Künstlerateliers gestalten Ihren Rundgang sicher sehr abwechslungsreich.
Für tiefgründigere Einblicke empfehlen wir einen Besuch im städtischen Museum PERLA CASTRUM und des Eisenbahnmuseums in Schwarzenberg.
Im 12. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt, ist von der alten Burganlage bis auf den Bergfried kaum etwas erhalten. Erst der Umbau zum kurfürstlichen Jagdschloss, in den Jahren 1555 bis 1558, schuf die Grundform für den heutigen Bau. Das Schloss in Schwarzenberg gilt als Ausgangspunkt für die Besiedlung der Region und die Entwicklung der Stadt. Gelegenheit, sich mit der Geschichte des Schlosses und der Stadt Schwarzenberg auseinanderzusetzen, bietet das städtische Museum Perla Castrum mit den Ausstellungen zur Bergbaugeschichte und zur Tradition der Spitzenklöppelei.
360° oder Link zur Webseite des Schwarzenberger Schlosses: Link
Sankt Georgen Kirche Schwarzenberg
Das heutige Kirchgebäude von St. Georgen, das mit dem Schloss Schwarzenbergs Wahrzeichen bildet, wurde von 1690 bis 1699 erbaut. Der große Raum des Barockgebäudes wird vom Licht, das durch farblose Fensterscheiben dringt, in eine festliche Stimmung versetzt. Keine Säule verstellt den Blick des Besuchers, auf den zunächst das Ganze wirkt: der Altar im Gegenlicht, ein kunstvolles, schmiedeeisernes Gitter zwischen Altar und Schiff mit seinem Gestühl, die Barockkanzel, eine umlaufende Empore und viele kleinere und größere Logen und über allem die eine technische Meisterleistung darstellende freitragende Decke.
Link zur Webseite der Kirchgemeinde St. Georgen: Link
Im Rockelmannpark gelegen, befindet sich die Waldbühne Schwarzenberg. Sie ist mit mehr als 10.000 Plätzen die größte Freilichtbühne Sachsens. Von der Bühne bis zur letzten Reihe sind 175 Stufen zu steigen, das ist ein Höhenunterschied von 30 Metern. Der Blick reicht dann nicht nur auf die Bühne, sondern bei Tageslicht auch weit in die erzgebirgische Mittelgebirgslandschaft. Jedes Jahr gibt es neben den bekannten Festivals, hier auch Auftritte aktueller Pop-, Rock- und Schlagergrößen. Die Kulisse sorgt für ein besonderes Erlebnis.
Link zur Webseite der Waldbühne: Link
Im Rockelmannpark gelegen, befindet sich die Waldbühne Schwarzenberg. Sie ist mit mehr als 10.000 Plätzen die größte Freilichtbühne Sachsens. Von der Bühne bis zur letzten Reihe sind 175 Stufen zu steigen, das ist ein Höhenunterschied von 30 Metern. Der Blick reicht dann nicht nur auf die Bühne, sondern bei Tageslicht auch weit in die erzgebirgische Mittelgebirgslandschaft. Jedes Jahr gibt es neben den bekannten Festivals, hier auch Auftritte aktueller Pop-, Rock- und Schlagergrößen. Die Kulisse sorgt für ein besonderes Erlebnis.
Link zur Webseite der Waldbühne: Link
Hauptattraktion im Eisenbahnmuseum in Schwarzenberg sind natürlich die großen Dampflokomotiven. Aber auch einige Diesellokomotiven und Gleiskrafträder („Schienentrabant“) haben ihr Domizil im Lokomotivschuppen nebst der dazugehörenden Drehscheibe. Nicht nur Lokomotiven sind im Museum untergebracht. Eine Werkstatt mit Schmiedefeuer und eine alte Ölausgabe sind im Lokomotivschuppen eingerichtet. Weiterhin sind im Außengelände noch einige historische Güterwagen und der Heizkesselwagen zu finden. Letzterer kann auch von innen besichtigt werden.
Link zur Webseite des Eisenbanhnmuseum: Link