Technische Museen

Technische Museen

Die stärkere Besiedlung des Erzgebirges begann mit dem Bergbau und seinen angrenzenden Industrien. So gibt es neben Besucherbergwerken, auch Hammerwerke, Pferdegöpel und Bergschmieden zu besichtigen. Aufgrund der schlechten Einkommenssituationen in vielen Familien im Mittelalter war man gezwungen, auch Nebengewerbe auszuführen. So entstanden die ersten Schnitzereien und Klöppeleien. Dies wurde so perfektioniert, dass auch die Textilindustrie hier schnell wurzelte. Später und auch heute ist Sachsen im Allgemeinen und das Erzgebirge im Besonderen auch mit dem Automobilbau eng verknüpft. Mit DKW aus Marienberg und Horch aus Zwickau verbindet man das Erzgebirge, wie mit MZ und dem inzwischen wieder legendären Trabant.

  • zur Seite des Besucherbergwerkes Zinnkammern in Pöhla: Link
  • 360° oder zur Seite des Frohnauer Hammer: Link
  • zur Seite des Kalkwerkes Lengefeld: Link
  • 360° oder zur Seite des Schlosses Wildeck mit DKW und MZ-Museum in Zschopau: Link
  • 360° oder zur Seite des August Horch Museum in Zwickau: Link
  • 360° oder zur Seite des Raumfahrtmuseums in Morgenröthe-Rautenkranz: Link